(Ein ganz kleiner Einblick in ein spannendes Leben: aus Wikipedia: "Nach der Mittelschule, in der er wegen Legasthenie große Probleme hatte, gab Branson mit einigen Mitstreitern ab 1967 eine Schülerzeitung namens Student heraus, die sich jedoch trotz der Unterstützung namhafter Autoren wie John le Carré oder Jean-Paul Sartre als wirtschaftlicher Misserfolg erwies. Er verließ die Schule ohne Abschluss.
1970 gründete er sein erstes Unternehmen, das den Namen Virgin trug und Schallplatten versandte, später auch Plattenläden betrieb.
1971 kam er mit dem Gesetz in Konflikt, als er durch einen Zufall darauf kam, dass man die Steuer umgehen kann, wenn man nach Belgien exportiert, aber die Schallplatten sofort wieder einführt. Dies brachte ihm eine Nacht im Gefängnis und eine hohe Geldstrafe ein.
1972 folgte die Gründung der Manor Studios in Oxfordshire und Branson nahm den bis dahin relativ unbekannten Bassisten der „Kevin Ayers Group“, Mike Oldfield, unter Vertrag. Dessen erste Schallplatte „Tubular Bells“ erschien 1973 und wurde über 5 Millionen Mal verkauft. Dieser finanzielle Erfolg war der Grundstein für sämtliche weiteren unternehmerischen Tätigkeiten von Branson."
Dann zu etwas ganz anderem (wirklich?) - Fotografie und Soziokulturelle Betrachtungen: http://photonews-blogbuch.de/2012/10/martin-bogren-lowlands/#more-2002
und von dort zu: Wachkoma (ein spannender Text)
http://www.andreas-seche.de/9.html
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen